Philosophie
Die drei Teile der Speichen Regel müssen idealerweise so im Verhältnis zueinander stehen, dass ihre Wertentwicklung gewissermaßen entgegengesetzt verläuft: Der Goldpreis steigt, wenn die Börsenkurse infolge einer Krise kollabieren. Wie bei einem Rad, das sich dreht, ist so immer eine der drei „Speichen“ in der Aufwärtsbewegung. Hier lohnt es sich dann zu investieren, während die Anteile in der „abfallenden Speiche“ reduziert werden sollten.
Es geht also darum, die Vermögensteile konstant immer wieder umzuschichten, wenn sich das Rad weiterdreht. Allerdings brauchen Anleger, die der Regel folgen, viel Geduld: Die Zyklen, denen die Speichen folgen, verlaufen über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte.
- Ein Drittel Wertpapiere
- Ein Drittel Immobilien, einschließlich Land und Grundstücke
- Ein Drittel Edelmetalle, vorzugsweise Gold

„Man soll sein Vermögen stets in drei Teile teilen: Ein Drittel Land, ein Drittel Handelswaren und ein Drittel bar zur Hand.“
Diese Anleger-Weisheit findet sich angeblich schon im Talmud. Und die sogenannte Drei-Speichen-Regel findet seit Jahrhunderten immer neue Anhänger. Dabei fasst sie im Grunde genommen lediglich zwei wichtige Anfängerregeln zusammen:
Streuung
Streuen Sie bei Kapitalanlagen das Risiko.
Timing
Erkennen Sie den Moment, um Gewinne zu realisieren.

Global handeln - Lokal erreichbar
Als Finanzinformationszentrum liegt unsere Hauptzentrale in Düsseldorf. Die Fiducia GmbH ist zudem auf die Bedürfnisse des Kunden fokussiert und bietet Full-Service im Informationsbereich der Finanzen.
DIE DREI SPEICHEN REGEL
Das Erfolgskonzept und Anleger-Weisheit findet sich angeblich schon im Talmud.
Und die sogenannte Drei-Speichen-Regel findet seit Jahrhunderten immer neue Anhänger.